Bereich Ver- und Entsorgung
Service
Eine Übersicht der Serviceleistungen (incl.: "Bedienungsanleitung" und dem Hinweis,
wie man eine Einkaufsberechtigung erhält) finden Sie in diesem pdf-Dokument.
Sollten Einschränkungen der Serviceleistungen notwendig sein,
so werden diese Informationen über die entsprechenden EMail-Verteiler der Fakultät für Chemie verschickt.
Falls Sie auf diesen nicht gelistet sind oder falls Sie möglichst schnell und direkt informiert werden möchten,
können Sie sich in den "Betriebs-Verteiler" selbst einschreiben:
https://lists.lrz.de/mailman/listinfo/betrieb-ch-tum
Warenannahme und Logistik
- Empfang und Zuordnung der Warensendungen
Versand
- Kontrolle und Beratung bei Versand von Gefahrgütern
- Deklaration der Sendungen nach ADR / GGVS
Beschaffung und Lagerhaltung
- alle gängigen Chemikalien und Materialien (auch in Kleinstmengen)
- Lösungsmitteltankanlage (Aceton, Dichlormethan, Chloroform, Hexan, Pentan, Isopropanol, Ethanol)
- neue Lösemittelzapfanlage (voraussichtlich ab Mitte Januar) für Aceton, Pentan, Dichlormethan, Isopropanol, Essigester, Ethanol, Diethylether, (Iso-) Hexan, Cyclohexan, Methanol, Chloroform, Toluol, MTBE und THF. Bitte beachten Sie, dass an dieser Anlage ausschließlich 5-Liter-Edelstahl-Sicherheitskannen der Firmen Rötzmeier und Salzkotten abgefüllt werden können. Der Deckel/Feindosierer muss komplett abnehmbar sein und die Kanne muss gemäß Anleitung/Vorlage etikettiert sein: download
- Ausgabe von Gasflaschen
- Persönliche Schutzausrüstung
- Behälter zur Lagerung von Chemikalien
- Spritzflaschen, Pipetten, Messkolben, Trichter, Bechergläser, etc.
Entsorgung
- Annahme und fachgerechte Verpackung von Gefahrstoffen
- Ausgabe von Leergut für Flüssigabfälle und Betriebsmittel
- Annahme von Elektronikschrott
- Sichere Datenträgervernichtung
Hilfestellung und technische Unterstützung
- Bereitstellung von Sicherheitsdatenblättern
- Informationen zur korrekten Lagerung und Beschriftung von Chemikalien
- Beratung bei Entsorgungsfragen