Fakultät für Chemie
Protein mit Qualitätsbewusstsein

© Manuel Hitzenberger
Die Abbildung wurde mithilfe von ChimeraX 1.4 erstellt
Wissenschaftler entdecken neue Funktion eines altbekannten Enzyms
[01.12.2022] Forschende haben entdeckt, dass der Signalpeptidasekomplex, ein Enzym in unseren Zellen, die Qualitätskontrolle von Membranproteinen durchführt. Die Entdeckung dieser neuen Funktion eines Schlüsselenzyms in der Zellbiologie wurde in der Fachzeitschrift „Science“ veröffentlicht und könnte neue therapeutische Ansätze bei Alzheimer und anderen Krankheiten ermöglichen, bei denen Proteine fehlerhaft gefaltet werden. [mehr...]
Zellfreie Produktion von Bakteriophagen
Viren als Medizin gegen antibiotikaresistente Bakterien
[26.07.2022] Immer mehr Bakterien sind resistent gegen Antibiotika. Eine Alternative zur Bekämpfung der Bakterien sind sogenannte Bakteriophagen. Dabei handelt es sich um Viren, die sehr spezifisch bestimmte Bakterien befallen. Ein Münchner Forschungsteam hat jetzt eine neue Methode entwickelt, mit der sich effizient und risikolos Bakteriophagen gewinnen lassen. [mehr...]
Das Department für Chemie in den Medien
Können Algen die Welt retten?

Eine TV-Doku auf ARTE zeigt, was Algen alles für uns tun können
[28.01.2022] Algen haben die Grundlage für unser Leben auf der Erde geschaffen. Könnten sie uns angesichts der aktuellen Probleme wieder helfen? In ihrer Dokumentation besucht die Redakteurin Jenny von Sperber unter anderem Prof. Brück, der in der Technischen Universität München (TUM) am Werner Siemens-Lehrstuhl für synthetische Biotechnologie forscht und stellt verschiedene Aspekte seiner Forschung mit Algen vor. [mehr...]