Wege ins Ausland

Die TUM steht für Weltoffenheit und internationalen wissenschaftlichen Austausch. Durch Programme wie Erasmus+, TUMexchange und ATHENS sowie zusätzliche Stipendien bietet das TUM Global & Alumni Office Studierenden der TUM vielfältige Möglichkeiten, sich im Ausland weiterzubilden. Die TUM Fakultät für Chemie möchte möglichst vielen Studierenden Chancen eröffnen, während ihrer Ausbildung wertvolle Auslandserfahrungen zu sammeln. Es gibt zahlreiche Programme, über die Sie während Ihres Studiums bis zu zwei Semester an einer internationalen Hochschule verbringen können.

Eine umfassende Übersicht  finden Sie hier.

Dieses Förderprogramm ist am bekanntesten. Mit Erasmus+ können Sie bis zu zwei Semester lang innerhalb Europas studieren. Sie erhalten finanzielle Unterstützung und zahlen an der Partneruniversität keine Studiengebühren.

Zu Beginn steht die eigenmotivierte Recherche: Über die Datenbank MoveOn finden Sie heraus, mit welchen europäischen Universitäten die Fakultät für Chemie Vertragspartnerschaften unterhält. Außerdem können Sie hier in Erfahrungsberichten von ehemaligen Austauschstudierenden schmökern.

Wichtig: Bitte wählen Sie - unabhängig von Ihrem Studiengang - unter "Subject Area" die Filtereinstellung "NAT-Chemistry" (bzw. "NAT-Chemical Engineering" für ergänzende, studiengangsspezifischere Partnerschaften), weil nur dann die Partner der Fakultät für Chemie (respektive der TUM School of Natural Sciences in Foundation) angezeigt werden und damit auch Studienplätze, die wir tatsächlich vergeben können. - Im nächsten Schritt müssen Sie im Kursprogramm jeder einzelnen, angestrebten Gast-Universität prüfen, ob es im Lehrangebot Module gibt, die für Sie und Ihr individuelles Studienvorhaben passen könnten.

Konditionen und Ablauf des Erasmus+ Bewerbungsverfahrens werden unter https://www.international.tum.de/erasmusstudium/ genau erklärt, die Länder-Beauftragten des TUM Global & Alumni Office können zu länderspezifischen Fragen beraten.

Bewerbungsschluss für Erasmus+ (für Winter- wie Sommersemester-Bewerbungen) ist in der Regel der erste Freitag nach dem Dreikönigstag im Januar. - Bitte den jeweils zutreffenden Stichtag jahresaktuell nachschlagen! Es reicht eine vollständige, form- und fristgerechte online-Bewerbung in Move-on; das Einreichen einer zusätzlichen Papierbewerbung ist nicht nötig.

Das Auslandsbüro der Fakultät für Chemie ist die zentrale Schnittstelle, die Sie bei der Bewältigung der bürokratischen Prozesse begleitet und den Vorgang beratend unterstützt. Hier werden auch die Erasmus-Bewerbungen hinsichtlich folgender Auswahlkriterien ausgewertet:

  • Studienperformance (Noten, Studienfortschritt)
  • Motivation für ein Studium im Ausland (auch hinsichtlich Gast-Universität und Gast-Land)
  • Sinnhaftigkeit des Studienplan-Entwurfs im Kontext des eigenen Studiums
  • Sprachkenntnisse für das angestrebte Land bzw. die Unterrichtssprache an der angestrebten Partnerhochschule
  • ggf. außeruniversitäres Engagement.

Es können mehrere Wunsch-Universitäten angegeben werden, üblich sind zwei bis vier (maximal acht) Wünsche. Das erhöht insgesamt Ihre Chancen, berücksichtigt werden zu können: Da die Kontingente begrenzt sind, werden die Studienplätze unter Wettbewerbsbedingungen vergeben, d.h. die jeweils überzeugendste(n) Bewerbung(en) erhält/erhalten den Zuschlag, falls sich mehr Studierende für eine bestimmte Universität bewerben, als wir Plätze zu vergeben haben. - Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie möglichst auf alle genannten Partneruniversitäten in Motivation und Studienplan eingehen sollten. Auch wenn prinzipiell alle Wünsche als gleichrangig betrachtet werden, so versuchen wir in erster Linie, möglichst den Erst- oder Zweitwunsch zu erfüllen.

Die Studienplatzzuteilung erfolgt im Regelfall in der zweiten Februarhälfte, spätestens Anfang März. Nachdem Sie den Ihnen angebotenen Studienplatz in MoveOn angenommen haben, werden Sie durch das Auslandsbüro der Fakultät für Chemie an den Partneruniversitäten nominiert (ab ca. Mitte März bis ca. Ende April, je nach Gast-Uni). Bitte beachten Sie, dass Sie sich danach noch fristgerecht direkt an Ihrer Gast-Uni bewerben müssen.

Die Schriftführer der fachspezifischen Prüfungsausschüsse helfen bei der Abklärung der Anerkennungsfähigkeit von im Ausland geplanten bzw. erbrachten Leistungen. Dies sind

  • im Bachelorstudiengang Chemie: Herr Dr. Markus Drees
  • im Masterstudiengang Chemie: Herr Prof. Wolfgang Eisenreich
  • im Studiengang Chemie-Ingenieurwesen: Herr Prof. Kai-Olaf Hinrichsen
  • im Studiengang Biochemie: Herr Dr. Martin Haslbeck
  • im Bachelorstudiengang Lebensmittelchemie: Herr Dr. Stefan Asam.

 

Mit dem Brexit fällt Großbritannien auch aus der Erasmus+ Förderung. Das TUM Global Office und die TUM Fakultät für Chemie sind bestrebt, eine Anschlusslösung zu finden.

Für den Förderzeitraum Studienjahr 2022/23 sieht es derzeit so aus:

  1. Für UK-Studiensemester im Wintersemester 2022/23 nutzen Sie bitte letztmalig die Erasmus+ Bewerbungsplattform.
  2. Bewerbungen für UK-Studienaufenthalte im Sommersemester 2023 sind nicht möglich.
  3. Geplant ist: Ab dem Bewerbungszeitraum für die Förderperiode 2023/24 werden die verbleibenden Partnerschaften mit britischen Universitäten auf das Austauschprogramm TUMexchange umgeschichtet.

Während der Umbruchphase werden wir versuchen, Sie auf dem Laufenden zu halten.

Das Swiss-European Mobility Programme bietet attraktive Fördermöglichkeiten für einen Studienaufenthalt in der Schweiz. Dieses Programm ermöglicht einen drei- bis zwölfmonatigen Studienaufenthalt an einer Schweizer Uni. Die Stipendien für Studierende und Promovierende der TUM werden von den teilnehmenden Schweizer Hochschulen bereitgestellt.

Die Vorgehensweise ist ähnlich wie bei einer Bewerbung für Erasmus+. Details entnehmen Sie bitte der Webseite
https://www.international.tum.de/auslandsaufenthalte/studium/studienaufenthalte-in-der-schweiz/ .

Das ATHENS-Programm bietet Studierenden und Promovierenden der TUM die Möglichkeit eines unkomplizierten Auslandsaufenthaltes an 24 Partneruniversitäten in Europa (z.B. ParisTech, Universidad Politécnica de Madrid, Delft University of Technology). Zweimal pro Jahr – Mitte März und Mitte November – finden Fachkurse zeitgleich an allen ATHENS-Universtäten statt. Die Teilnahme am Programm ist kostenlos, die Kosten für Reise und Übernachtung müssen selbst übernommen werden.

Um sich für das ATHENS-Programm bewerben zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Immatrikulation an der TUM
  • Erfüllen der jeweiligen Kursvoraussetzungen, siehe Kursbeschreibungen
  • Erstes Studienjahr erfolgreich absolviert

Ausführliche Informationen zu den alljährlich wechselnden Programmangeboten, Bewerbungsmodus und Fristen finden Sie hier.

TUMexchange bietet Studierenden aller Fachrichtungen die Möglichkeit zu einem studienbezogenen Auslandsaufenthalt an ausgewählten Partnerhochschulen außerhalb Europas. Über dieses Programm haben Sie die Chance, ein bis zwei Semester an Ihrer Wunschuniversität im außereuropäischen Ausland zu studieren.

Zu Beginn steht die eigenmotivierte Recherche: Über die Datenbank MoveOn finden Sie heraus, mit welchen internationalen Universitäten die Fakultät für Chemie Vertragspartnerschaften unterhält. Außerdem können Sie hier in Erfahrungsberichten von ehemaligen Austauschstudierenden schmökern.

Wichtig: Bitte wählen Sie - unabhängig von Ihrem Studiengang - unter "Subject Area" die Filtereinstellung "NAT-Chemistry" (bzw. "NAT-Chemical Engineering" für ergänzende, studiengangsspezifischere Partnerschaften), weil nur dann die Partner der Fakultät für Chemie (respektive der TUM School of Natural Sciences in Foundation) angezeigt werden und damit auch Studienplätze, die wir tatsächlich vergeben können. - Im nächsten Schritt müssen Sie im Kursprogramm jeder einzelnen, angestrebten Gast-Universität prüfen, ob es im Lehrangebot Module gibt, die für Sie und Ihr individuelles Studienvorhaben passen könnten.

In einem ersten Schritt bewerben Sie sich direkt beim TUM Global & Alumni Office. Bewerbungen (für Winter- wie Sommersemester) sind ein Mal pro Jahr zu Beginn des Wintersemesters möglich. Bitte den jeweils zutreffenden Stichtag jahresaktuell nachschlagen!

Nach erfolgreicher Nominierung erfolgt dann in einem zweiten Schritt die Bewerbung an der gewünschten Partneruniversität.

Die Schriftführer der fachspezifischen Prüfungsausschüsse helfen bei der Abklärung der Anerkennungsfähigkeit von im Ausland geplanten bzw. erbrachten Leistungen. Dies sind

  • im Bachelorstudiengang Chemie: Herr Dr. Markus Drees
  • im Masterstudiengang Chemie: Herr Prof. Wolfgang Eisenreich
  • im Studiengang Chemie-Ingenieurwesen: Herr Prof. Kai-Olaf Hinrichsen
  • im Studiengang Biochemie: Herr Dr. Martin Haslbeck
  • im Bachelorstudiengang Lebensmittelchemie: Herr Dr. Stefan Asam.

Hinweis

Diese Seite wird aktuell überarbeitet. Bitte informieren Sie sich direkt über die zentralen Seiten der TUM.
https://www.international.tum.de/de/wege-ins-ausland/studium/