- Undefined Preset!
Forschungshighlights 2018
Das verschwundene Spiegelbild

Photochemische Deracemisierung chiraler Verbindungen gelungen
[18.12.2018] Enantiomere Moleküle gleichen sich wie rechte und linke Hand. In Biologie und Medizin wirkt jedoch oft nur eine der beiden Formen. Bei chemischen Reaktionen entstehen in der Regel jedoch beide. Diese Mischung vollständig in das gewünschte Enantiomer zu überführen, galt bisher als unmöglich. Mit einer photochemischen Methode ist dies jetzt einem Team der Technischen Universität München (TUM) gelungen. [mehr...]
Leibniz-Preise für Sami Haddadin und Brenda Schulman
Bedeutendste Auszeichnung der DFG geht an TUM-Robotikforscher und Biochemikerin
[06.12.2018] Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zeichnet Sami Haddadin, Professor für Robotik und Systemintelligenz an der Technischen Universität München (TUM), und die Biochemikerin Dr. Brenda Schulman, Honorarprofessorin an der TUM, mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis aus. Der Leibniz-Preis ist mit 2,5 Millionen Euro dotiert und wird an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehen, die frühzeitig exzellente grundlegende Leistungen erbracht haben. [mehr...]
Neue Ziele im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen

Themen-Spezial "Kampf gegen multiresistente Bakterien"
[15.11.2018] Immer mehr Bakterien sind resistent gegen verfügbare Antibiotika. Ein Team aus der Chemie der Technischen Universität München (TUM) zeigt nun einen neuen Weg: Sie identifizierten wichtige Enzyme im Stoffwechsel von Staphylococcen. Gelänge es, diese Enzyme gezielt auszuschalten, könnte man die Krankheitserreger aushungern. [mehr...]
Kohlefasern aus Treibhausgas

Wie Algen die Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre nachhaltig senken könnten
[13.11.2018] Zusammen mit Forscherkollegen haben Chemiker der Technischen Universität München (TUM) einen Prozess entwickelt, der nach ersten Berechnungen eine wirtschaftliche Entfernung des Treibhausgases Kohlendioxid aus der Atmosphäre ermöglichen könnte. Der aktuellste Weltklimareport (IPCC Special Report on Global Warming of 1.5 °C) stuft das Verfahren als global relevant ein. [mehr...]
Ein Leben für die Organometall-Chemie
Chemie feiert 100. Geburtstag
von Nobelpreisträger Ernst Otto Fischer
[09.11.2018] Mit seiner Forschung zu Metall-Kohlenstoffverbindungen begründete Ernst Otto Fischer einen neuen Zweig der Chemie. Am 10. November 2018 wäre er 100 Jahre alt geworden. Ihm zu Ehren veranstaltet die Fakultät für Chemie der Technischen Universität München (TUM) daher am 9. und 10. November ein zweitätiges Symposium mit namhaften Gästen. [mehr...]
Medientipp: Kampf den Killern

Multiresistente Keime
[06.11.2018] Nach einer europaweiten Studie ist die Gefahr, an multiresistenten Keimen zu erkranken, deutlich höher, als bisher angenommen. Wir besuchen einen Spitzenforscher, der den Kampf gegen die mitunter tödlichen Erreger aufgenommen hat.
Sendung in der BR-Mediahek
Die Verfügbarkeit der Inhalte ist in Mediatheken unter Umständen zeitlich begrenzt.
Neubau des Bayerischen Kernresonanz-Zentrums an der TU München eröffnet

Weltweit leistungsfähigstes NMR-Spektrometer für Biomedizin-Forschung
[19.10.2018] Eines der weltweit leistungsfähigsten NMR-Spektrometer wird das Herzstück des neueröffneten Bayerischen Kernresonanz-Zentrums der Technischen Universität München (TUM). Der Neubau am Campus Garching ist ein Kernelement der TUM-Strategie in der biomedizinischen Forschung. Bei der heutigen Eröffnung waren u.a. die Bayerische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Marion Kiechle, TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann, der Leiter des Bayerischen NMR-Zentrums, Prof. Michael Sattler, und der CEO des Helmholtz Zentrums München, Prof. Matthias Tschöp, zugegen. [mehr...]
Brenda Schulman wird Honorarprofessorin an der TUM
Renommierte Proteinforscherin neu an der Fakultät für Chemie
[15.10.2018] Hochkarätiger Neuzugang im Professorenkollegium der Technischen Universität München (TUM): Die Biochemikerin Dr. Brenda Schulman wird künftig als Honorarprofessorin an der TUM wirken. Schulman ist Direktorin der Gruppe „Molecular Machines and Signaling“ am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried. [mehr...]
TUM mit vier Exzellenzforschungsclustern erfolgreich

Chemie, Physik und Medizin an der internationalen Spitze
[27.09.2018] Abermals startet die Technische Universität München (TUM) erfolgreich in die hochwettbewerbliche Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Vier Forschungscluster der TUM und ihrer Kooperationspartner werden in den nächsten sieben Jahren mit jeweils bis zu 70 Millionen Euro finanziert. Die Verbünde werden Energiewandlung, Quantentechnologie, die Entstehung des Universums und neurologische Krankheiten erforschen. Die TUM wird sich nun auch wieder für die Förderung als Exzellenzuniversität bewerben. Als einzige unter den Technischen Universitäten Deutschlands hat sie diesen Status seit 2006 durchgängig inne. [mehr...]
Die Götter der kleinen Dinge

Hetero-metallisches Kupfer-Aluminium-Superatom entdeckt
[25.09.2018] Äußerlich sieht der Cluster aus 55 Kupfer- und Aluminiumatomen aus wie ein Kristall, chemisch hat er jedoch die Eigenschaften eines Atoms. Das hetero-metallische Superatom, das Chemikerinnen und Chemiker der Technischen Universität München (TUM) hergestellt haben, schafft die Voraussetzung für die Entwicklung neuer, kostengünstiger Katalysatoren. [mehr...]
Proteinforschung der Spitzenklasse

Richtfest für neues biomedizinisches Forschungszentrum
[30.08.2018] Mit dem Neubau des Protein-Forschungszentrums in Garching stärkt die Technische Universität München (TUM) ihre biomedizinische Forschung. Beim Richtfest am 30. August 2018 betonte TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann die disziplinübergreifende Zusammenarbeit im neuen Forschungszentrum. Staatsministerin Aigner würdigte die Bedeutung des Neubaus für die Entwicklung des Forschungscampus in Garching. [mehr...]
Beitrag zur Elektromobilität der Zukunft

Dissertation mit dem Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung ausgezeichnet
Der Doktorand Johannes Wandt hat für seine Dissertation den Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung erhalten. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis ehrt exzellente Doktorarbeiten zu Themen, denen eine besondere gesellschaftliche Bedeutung zukommt. Wandt hat an der Technischen Universität München (TUM) erforscht, wie sich Lithium-Batterien, die in Elektroautos verwendet werden, verbessern lassen. [mehr...]
Europäischer Erfolg für „MaxPlanck@TUM“
ERC Starting Grants für Projekte aus Biochemie und Neurowissenschaften
[03.08.2018] Drei Forscherinnen und Forscher aus dem „MaxPlanck@TUM“-Programm werden künftig vom Europäischen Forschungsrat (ERC) gefördert. Wie schon drei weitere Angehörige der Technischen Universität München (TUM) haben sie in der diesjährigen Wettbewerbsrunde einen ERC Starting Grant eingeworben. „Max-Planck@TUM“ ist ein deutschlandweit einmaliges Programm der Max-Planck-Gesellschaft und der TUM für junge Professorinnen und Professoren. [mehr...]
Bio-Insektenspray für die Landwirtschaft

Biologisch abbaubare Pflanzenschutzmittel ohne Risiken und Nebenwirkungen
[06.06.2018] Traditionelle Pflanzenschutzmittel sind Killer: Sie vernichten nicht nur Schädlinge, sondern gefährden auch Bienen und andere nützliche Insekten, außerdem beeinträchtigen sie die biologische Vielfalt in Böden, Seen, Flüssen und Meeren. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat jetzt eine Alternative entwickelt: Ein biologisch abbaubarer Wirkstoff hält Schädlinge fern ohne zu vergiften. [mehr...]
Bayerischer Verdienstorden geht drei Mal an die TUM

Chris-Carolin Schön, Johannes B. Ortner und Günther Wess ausgezeichnet
[27.06.2018] Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat drei Angehörige der Technischen Universität München (TUM) mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet: Prof. Chris-Carolin Schön vom Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung, Johannes B. Ortner, Ehrensenator der TUM, und Prof. Günther Wess, Honorarprofessor in der Fakultät für Chemie, erhielten die Ehrung, die jährlich für herausragende Verdienste um den Freistaat Bayern verliehen wird. [mehr...]
Am Anfang war die Phasentrennung

Ein einfacher Mechanismus könnte entscheidend für die Entstehung von Leben gewesen sein
[23.05.2018] Die Frage nach dem Ursprung des Lebens ist eine der ältesten unbeantworteten wissenschaftlichen Fragen. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) konnte nun erstmals zeigen, dass die Trennung zwischen wässrigen und öligen Phasen ein höchst effizienter Weg ist, die Auswahl chemischer Bausteine zu kontrollieren und bestimmten Molekülen Vorteile zu verschaffen. [mehr...]
Neues Werkzeug für die Akku-Forschung

Strategy& Presidential Award für Lithium-Ionen-Akku-Testzelle mit separierten Elektroden
[26.05.2017] Lange Zeit war es kaum möglich, die Reaktionen an Anode und Kathode von Lithium-Ionen-Akkus getrennt voneinander zu untersuchen. Im Rahmen seiner Doktorarbeit entwickelte Michael Metzger vom Lehrstuhl für Technische Elektrochemie der Technischen Universität München (TUM) eine innovative Batterie-Testzelle, die genau dies kann. Für seine innovativen Arbeiten erhielt er nun den mit 2000 Euro dotierten Strategy& Presidential Award. [mehr...]
Neue Einblicke in die Reifung von mikroRNA

Aufklärung des Reifungsmechanismus einer krebsauslösenden MikroRNA
[03.07.2017] Ein internationales Forschungsteam hat mit Hilfe strukturbiologischer Untersuchungen die Reifung einer krebsauslösenden mikroRNA in der Genregulation aufgeklärt. Die Autoren hoffen, von den Ergebnissen langfristig neue Therapien ableiten zu können. [mehr...]
Dirk Busch und Michael Sattler werden Leopoldina-Mitglieder
Nationale Akademie der Wissenschaften beruft zwei Wissenschaftler der TUM
[21.05.2018] Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat einen Mediziner und einen Chemiker der Technischen Universität München (TUM) zu neuen Mitgliedern berufen: Prof. Dirk Busch, Professor für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, und Prof. Michael Sattler, Professor für Biomolekulare NMR-Spektroskopie. Im Rahmen des jährlichen Symposiums der Klasse II – Lebenswissenschaften am 23. Mai 2018 wird ihnen ihre Mitgliedsurkunde überreicht. [mehr...]
Tödliches Duo

Forschungsteam klärt Wirkmechanismus einer Klasse bakterieller Gifte auf
[07.05.2018] Porenbildende Toxine gehören zu den verbreitetsten bakteriellen Giften. Sie greifen Organismen an, indem sie Löcher in der Zellmembran erzeugen. Ein Wissenschaftsteam der Technischen Universität München (TUM) hat nun den Wirkmechanismus eines dieser Gifte aufgeklärt. Die Erkenntnisse könnten dazu beitragen, entsprechende Krankheiten zu bekämpfen oder Pflanzen vor Schäden zu schützen. [mehr...]
Die Enzymdesigner

Simulation des Enzyms AsqJ zeigt neue Optionen für Wirkstoffherstellung
[17.04.2018] An nahezu allen biochemischen Prozessen sind Enzyme beteiligt, die chemische Reaktionen beschleunigen. Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat jetzt erstmals den molekularen Mechanismus des Enzyms AsqJ entschlüsselt. Einsatzmöglichkeiten sehen sie beispielsweise in der Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe. [mehr...]
Mess-Chip weist Legionellen nach
Mikroarray-Schnelltest verkürzt Nachweis bei Legionella pneumophila Ausbruch
[22.03.2018] Bei einem Ausbruch der Legionärskrankheit ist es wichtig, so schnell wie möglich die genaue Quelle zu finden, um weitere Infektionen zu verhindern. Bisher dauert es Tage, bis eine genaue Analyse vorliegt. Forschende der Technischen Universität München haben nun einen Schnelltest entwickelt, der dies in rund 35 Minuten kann. [mehr...]
Durchbruch für Peptid-Medikamente

Der „heilige Gral“ der Peptidchemie: Neue Strategie macht Peptid-Wirkstoffe oral verfügbar
[21.02.2018] Peptide, kurze Ketten aus Aminosäuren, die im menschlichen Körper viele Funktionen steuern, stehen auch in der Pharmazie für einen Milliardenmarkt. Üblicherweise müssen diese Medikamente jedoch gespritzt werden. Wie man Peptide so gestalten kann, dass sie einfach als Saft oder Tablette eingenommen werden können, hat nun ein von der Technischen Universität München (TUM) angeführtes Forschungsteam herausgefunden. [mehr...]
Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion ehrt renommierten Wissenschaftler

Frontiers Award für Prof. Karsten Reuter
[26.01.2018] Das Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (MPI CEC) in Mülheim zeichnete am heutigen Freitag (26.01.2018) in einer feierlichen Zeremonie Prof. Dr. Karsten Reuter, Lehrstuhlinhaber für Theoretische Chemie an der Technischen Universität München, mit dem „Frontiers in Chemical Energy Science Award 2018“ aus.
Der Frontiers Award wird vom MPI für chemische Energiekonversion seit 1995 an international herausragend renommierte Wissenschaftler für besondere Verdienste auf dem Gebiet der „Chemischen Energiekonversion“ verliehen. [link]
Magnetische Momente – der Kernspin in Forschung und Medizin
Biochemiker Franz Hagn bei der Wissenschafts-Matinee des Institute for Advanced Study
[24.01.2018] Termin Am bayerischen Zentrum für magnetische Kernspinresonanz-Spektroskopie in Garching untersuchen Forscherinnen und Forscher mit Hilfe extrem starker Magnete die feinen Strukturen der Proteine. Ihr Ziel: Die molekularen Ursachen von Krankheiten verstehen und neue Methoden medizinischer Bildgebung entwickeln. In der Wissenschafts-Matinee des Institute for Advanced Study am Sonntagvormittag, 28. Januar, erklärt Prof. Franz Hagn, wie die Großgeräte funktionieren und in welchen Projekten sie eingesetzt werden. [mehr...]