Diversity Day 2022: 31.5.2022

Im Rahmen des diesjährigen Diversity Days, der am 31.5.2022 stattfindet, werden an unserer Fakultät verschiedene Events, Stände und Vorträge geboten sein:

 

am 31.5. gibt es im Foyer der Fakultät verschiedene Infostände, beispielsweise vom Frauennotruf München in Anbetracht der kürzlichen Vorfälle an der Fakultät, das Factbook Diversity wird ausliegen, es wird die Möglichkeit geben, einen Privilege Walk zu machen und ein Diversity Quiz zu absolvieren. Weiterhin wird das Diversity Kochbuch der Fakultät vorgestellt und es gibt noch einmal die Möglichkeit, Feedback zu geben, bevor es voraussichtlich im Sommer als Druckversion erscheint.

Für alle, die gerne testen möchten, wie barrierefrei unsere Fakultät ist, gibt es außerdem eine Rollstuhlrallye durch das Fakultätsgebäude.

 

Im Rahmenprogramm zum Diversity Day finden im Laufe der Woche zwei Vorträge statt:

 

Mittwoch, 1.6., 17:00 Uhr (präsenz, CH26410):

Digitale Barrierefreiheit (Florian Pawlik, TNG Technology Consulting GmbH)

 

Donnerstag, 2.6., 17:00 Uhr

(online, tum-conf.zoom.us/j/61870257472 (Kenncode: 782522)):

Sexuelle Belästigung (Mirjam Spies, Frauennotruf München)

Diversity Days 2020

Im Mai 2020 war geplant, erstmals Diversity Days an unserer Fakultät zu veranstalten. Ziel dieser Aktionstage war, allen Mitgliedern der Fakultät die Gelegenheit zu geben, verschiedene Aspekte von Diversität in Vorträgen, Workshops und Ausstellungen kennenzulernen.

Leider musste die Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Erfreulicherweise konnten wir ein Kochbuch mit Beiträgen vieler Mitglieder unserer Fakultät veröffentlichen, dass Sie auch hier zum Download finden.

Im folgenden sehen Sie weiterhin einen Überblick über Veranstaltungen, die wir geplant hatten und hoffentlich bald nachholen können:

  • Kochshow zum Diversity-Kochbuch der Fakultät
  • Photobox
  • Generationencafé
  • Vorstellung der Diversity Dimensionen und des Factbook Diversity
  • Führungen durch Kinderzimmer und Ruheraum der Fakultät
  • Themenbereich Internationales: Erfahrungsaustausch Internationals@TUM, Weltkarte, die die Internationalität der Fakultätsmitglieder zeigt
  • Themenbereich Gesundheit: Vorträge und Infostände zu psychischer Gesundheit, Rückenfitness, Tanz-Workshop
  • Themenbereich Barrierefreiheit: Alterssimulationsanzug, Rollstuhl-Rallye, Vortrag zur digitalen Barrierefreiheit
  • Themenbereich Studieren mit Einschränkungen: Vorträge und Workshops zu Studium mit Depression, Legasthenie, Sehbehinderung
  • Kinderprogramm: Betreuungsangebot für Kinder, Origami falten, Luftballons und Stickstoff-Eis

TUM Chemie-Fakultätskochbuch zum Diversity Day 2020

Auch wenn die eigentlich geplanten Aktionen am heutigen Diversity Day leider nicht stattfinden, wollen wir vom Diversity Board dennoch die Gelegenheit nutzen, für ein bisschen Abwechslung in der Corona-Zeit zu sorgen.

Deshalb veröffentlichen wir heute die 1. Version des Fakultätskochbuchs, in dem Mitglieder aus verschiedensten Bereichen unserer Fakultät sich selbst und ihr Lieblingsgericht vorstellen.

Zu gegebener Zeit erfolgt dann zudem die Veröffentlichung der Print-Version zusätzlich zur Online-Ausgabe.

Wer gerne noch ein Rezept beisteuern möchte, kann dies jederzeit gerne tun, einfach eine kurze Mail an cooking@ch.tum.de, dann schicken wir sehr gerne weitere Infos!

Und nun erstmal viel Spaß beim Schmökern und Nachkochen!

Download des Kochbuchs

Pausen- und Aufenthaltsraum der Fakultät für Chemie

Seit 2018 steht der neu eingerichtete Pausen- und Aufenthaltsraum der Fakultät für Chemie der Fakultät allen Fakultätsmitgliedern zur Verfügung.

Der gemütlich eingerichtete Raum befindet sich im 5. Flur des orangen Gebäudeteils, Raumnummer 56103. Er ist ausgestattet mit modernen Funktionsmöbelstücken, die die optimale Atmosphäre für einen angenehmen und entspannten Aufenthalt im Raum schaffen. Zusätzlich verfügt der Raum über ein Waschbecken. Einen Eindruck von der hochwertigen Einrichtung bietet die Bildergalerie.

Der Raum steht allen Fakultätsmitgliedern, sowohl Studierenden als auch Mitarbeitenden zur Verfügung. Er kann für kurze Erholungspausen ebenso genutzt werden wie als Rückzugsraum bei Bedarf. Außerdem bietet der Raum Frauen mit Säuglingen einen geschützten Rahmen zum Stillen ihrer Kinder.

Wenn Sie den Raum buchen möchten, verwenden Sie bitte das Buchungsformular. Bei Fragen zum Raum wenden Sie sich bitte direkt an die Frauenbeauftragte Frau Storcheva (frauenbeauftragte@ch.tum.de).

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Bildergalerie zu starten.

Sonstige laufende Projekte

Zur Schaffung eines familienfreundlichen Arbeitsumfeldes an der Fakultät für Chemie stehen Gelder aus dem Gender & Diversity Incentive Fund zur Verfügung. Diese sollen in nächster Zeit in folgenden Bereichen investiert werden:

1) Gesundheitsförderung

Im Bereich der Gesundheitsförderung steht die Planung und Durchführung von Workshops, Aktionstagen u.ä. im Zentrum, um besonders den Anforderungen im Zusammenhang mit dem Umgang mit Gefahrstoffen gerecht zu werden.

2) Flexibilisierung der Arbeitszeit

Besonders für nichtwissenschaftliche Mitarbeiter sind Angebote zur Flexibilisierung der Arbeitszeit wünschenswert, um eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen zu können. Dies soll auch durch die verstärkte Einrichtung von Möglichkeiten zur Telearbeit geschehen.

3) Schwangerschaft und Rund ums Kind

Da in der Fakultät für Chemie während der Schwangerschaft keine Laborarbeit möglich ist, entstehen durch Schwangerschaften lange Ausfallzeiten, durch welche Verzögerungen in Projekten und finanzielle Schwierigkeiten zu erwarten sind. Um dies zu kompensieren, sollen die zur Verfügung stehenden Mittel genutzt werden. Zudem sollen Möglichkeiten geschaffen werden, um Studierenden in der Schwangerschaft eine Weiterführung ihres Studiums zu ermöglichen. Denkbar hierbei ist das Konzept eines virtuellen Praktikums.

4) Pflege von Angehörigen

Da im Zuge des demographischen Wandels zunehmend auch junge Menschen für die Pflege von Angehörigen Verantwortung tragen, sind unterstützende Maßnahmen bei länger andauernder Abwesenheit von Mitarbeitern nötig. Des Weiteren sollen Familien Unterstützung bei Notfällen in Form einer Notfall-Betreuung für Kinder (bei Bedarf auch im Kinderzimmer der Fakultät) erhalten. Diese Betreuung kann auch auf pflegebedürftige Angehörige ausgeweitet werden.

5) Familienservice

Da die Arbeit an der Fakultät für Chemie zum Teil Langzeitexperimente mit ungewöhnlichen Arbeitszeiten oder mehrtägige Dienstreisen erforderlich macht, sollen spezielle Angebote für Familien eingerichtet werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um einen Haushalts- oder Einkaufsservice, sodass die Familie nicht hinter dem Beruf zurückstehen muss.

 

Neben den erwähnten Projekten soll das Studium an der Fakultät für Chemie allen motivierten Studierenden ohne Einschränkung durch körperliche Einschränkungen, Herkunft, u.ä. möglich gemacht werden. Mehr Informationen zu den Angeboten für benachteiligte Studierende finden sie hier.

 

Haben Sie weitere Anregungen für innovative Projekte zur Schaffung eines familienfreundlichen Arbeitsumfeldes?

oder

Möchten Sie eine der oben genannten Maßnahmen in Anspruch nehmen?

Bitte kontaktieren Sie uns unter frauenbeauftragte@ch.tum.de