Gender & Diversity

Bild: Andreas Heddergott / TUM
Informationen für vom Krieg in der Ukraine betroffene Studierende
Studierende, die von der aktuellen Lage in der Ukraine direkt oder indirekt betroffen sind, sei es durch Flucht, Angst um Familie und Freunde in der Ukraine oder ähnliches finden hier Beratungs- und Unterstützungsangebote.
+++ NEU: Online-Sprechstundenangebot und TUM-Chat-Kanal+++
Auch in den aktuellen, turbulenten Zeiten bietet das Diversity Board der Fakultät weiterhin seine Sprechstunde an!
Wenn wir Ihnen bei aktuellen Sorgen, Nöten oder Problemen weiterhelfen können oder Ihnen im Homeoffice die Decke auf den Kopf fällt und sie jemanden zum Reden brauchen, sind wir für Sie da:
Jede Woche Dienstags ab 17:30 Uhr unter https://tum-conf.zoom.us/j/95198660801 (Kenncode: Diversity) oder jederzeit nach Vereinbarung über frauenbeauftragte@ch.tum.de .
Außerdem sind wir im TUM-Chat erreichbar unter https://chat.tum.de/channel/diversityboard_chemie .
Bei Beratungsbedarf zu einem speziellen Thema vermitteln wir natürlich auch gerne weiter oder vereinbaren private Online-Meetings.
Wir freuen uns auf Sie, bleiben Sie gesund!
Gender & Diversity
Die Arbeit im Bereich Gender & Diversity baut auf drei wichtigen Säulen auf: Der Förderung von Wissenschaftlerinnen durch Wissenschaftsmanagement, der optimalen Förderung von Mitarbeitenden durch Talentmanagement und der Schaffung von Angeboten, die zur besseren Vereinbarkeit von Studium oder Beruf und Familie führen.
Zur besseren Umsetzung der geplanten Vorhaben wurde ein Diversity Board an der Fakultät eingerichtet, welches mit diversityrelevanten Vertretern (z.B. Frauenbeauftragte, Schwerbehindertenbeauftragter) sowie Vetretern der Mitarbeiter, Professoren und Studierenden besetzt ist und einmal pro Semester tagen wird.
Erklärte langfristige Ziele des Diversity Boards sind die Verbesserung der Informationslage innerhalb der Fakultät zu allen Belangen die Frauenbeauftragte und das Thema Diversity betreffend. Weiterhin sollen Projekte in den Bereichen Wissenschaftsmanagement, Talentmanagement und Work-Life-Balance umgesetzt werden.
Klicken Sie auf eines der Bilder, um nähere Informationen zum jeweiligen Bereich zu erhalten!
Wissenschaftsmanagement
Das Umfeld von Hochschulen wird zunehmend komplexer, so dass Wissenschaftler in ihrer Funktion als Forschende und Lehrende Unterstützung benötigen.
Dies geschieht durch Tagungen und Workshops im Bereich Wissenschaftsmanagement und Förderung von Frauen in der Wissenschaft und Technik, in enger Verknüpfung mit der Arbeit für die Work-life Balance, in deren Rahmen viele Angebote speziell auch für Frauen geschaffen werden.
Unter den im Bereich Wissenschaftsmanagement bereits durchgeführten Projekten befinden sich beispielsweise Vorträge von Referentinnen über ihre Arbeit in der Wissenschaft. Geplant sind für die Zukunft unter anderem Frauen-Coachingmaßnahmen.
Weitere Teilbereiche, die an der Fakultät für Chemie ausgebaut werden, sind generationenübergreifende Angebote in der Wissenschaftsförderung und das Aufzeigen von unterschiedlichen Karrierewegen in Wissenschaft und Technik.
Allgemeine Informationen zum Thema Wissenschaftsmanagement an der TUM bietet die Professur für Wissenschaftsmangement, die mit verschiedenen Angeboten Wissenschaftler unterstützt. Ein großes Ziel hierbei ist, Führungs- und Managementkompetenzen auszubauen.
Talentmanagement
Im Bereich Talentmanagement sollen Talente möglichst umfassend und auf ihren Bedarf zugeschnitten gefördert werden, sei es durch flexible Arbeitszeiten bis hin zum häuslichen Arbeitszimmer für arbeitende Eltern oder aber Unterstützung beim beruflichen Wiedereinstieg nach einer Pause aus familiären Gründen, etwa der Pflege Angehöriger oder der Kindererziehung.
Zudem ist wichtig, Rechte (zu Themen wie beispielsweise Elternzeit), aber auch Verpflichtungen an der TUM klar und verständlich zugänglich zu machen.
Universitätsweit versucht die TUM des weiteren, Talente in allen Bereichen bestmöglichst zu fördern, sei es durch Stipendien für herausragende Studierende oder durch Tenure-Track-Programme für Lehrende.
Studium und Beruf mit Familie
Studierende und Mitarbeiter, die neben dem Studium oder der Arbeit an der Universität noch Kinder großziehen oder sich um pflegebedürftige Angehörige kümmern, müssen oftmals einen schwierigen Spagat zwischen Universität und Familie schaffen.
Hier bietet die TUM eine Vielzahl an Unterstützungsmöglichkeiten, angefangen bei Kindergärten auf dem Campus über flexible Kinderbetreuung in der Fakultät oder spezielle Programme für pflegende Angehörige findet man eine Vielfalt an Chancen und Möglichkeiten, damit die Familie nicht hinter der Universität zurückstehen muss.
An der Fakultät für Chemie sind im Bereich der Work-Life Balance verschiedenste Chancen gegeben: neben den räumlichen Voraussetzungen an der Universität (Kinderzimmer und Ruheraum), besteht mittlerweile die Möglichkeit einer flexiblen Kinderbetreuung an der Fakultät. Auch flexible Arbeitszeit oder Arbeit von zu Hause aus kann bei Bedarf eingerichtet werden. Zusätzlich sollen Angebote zum Thema gesunde Ernährung ausgebaut werden.
Auf unseren Seiten finden Sie des Weiteren Informationen zu Themen wie Elterngeld, Mutterschutz, Kinderzulage und weiteren rechtlichen und organisatorischen Fragen.